Seilsäge

entwickelt von: MB Spezialabbruch GmbH & Co. KG
Entwicklungszeitraum:  2019

Seilsägen werden zur Bearbeitung von Bauteilen mit großen Schnitttiefen sowie zum maßgerechten Zuschneiden von röhrenförmigen Baukörpern eingesetzt. Durch die Flexibilität dieser Technik sind selbst Schnitttiefen von mehreren Metern kein Problem. Bei der Seilsägetechnik muss die eingesetzte Maschine nicht unmittelbar am Bauteil befestigt werden.

Beim Seilsägen wird ein mit Diamantperlen besetztes Stahlseil über Rollen um das Werkstück und bis zu einem Seilspeicher geführt. Der Seilspeicher kann 18,4 Meter Seil aufnehmen. Das Sägeseil wird durch eine Spannvorrichtung während des Sägevorganges unter der notwendigen Spannung gehalten, bis das Bauteil getrennt ist.

Seit 2019 haben wir unter anderem die Elektroseilsäge DSW 3018-E von der Firma HILTI im Einsatz, welche in ihrem Segment zur Zeit die leistungsfähigste Maschine auf dem Markt ist.

Weitere Meilensteine
Forschungsprojekt: MAMA – Maschinelles, Automatisiertes, Mannloses Abbruchverfahren
Entwicklung: RDB 100i
Gemeinsam mit der TU Dresden und IBL-hydronic arbeiten wir am MAMA-Verfahren (Maschinelles, Automatisiertes, Mannloses Abbruchverfahren) für den RDB 100i.
Details
MB Spezialabbruch - Abbruch und Rückbau ohne Sprengung / Sprengmittel
Sequentielles Kollabieren
Der sicher herbeigeführte, sequentielle Kollaps ohne Sprengung wurde von uns u.a. beim Rückbau des Kernkraftwerks Mühlheim-Kärlich angewandt.
Details
MB Spezialabbruch - Meilensteine: Wandsäge
Wandsäge
Für die Wandsäge werden Sägeblätter bis zu einem Durchmesser von 1600 Millimetern verwendet, womit Schnitttiefen von bis zu 730 Millimetern möglich sind.
Details
MB Spezialabbruch - Meilensteine: Fallanker
Fallanker
Die Schwerlastbefestigungsvorrichtung (Fallanker) dient zum Befestigen von Lasten an Baustrukturen, bei denen die Wandscheibe durchgeankert werden muss.
Details